
Dr. Ann Borda
Fellow: Ethik und verantwortungsvolle Innovation
Alan Turing Institute Public Policy Programme, GB
Kurzprofil
Dr. Ann Borda ist Ethik-Fellow im Public Policy Programme des Alan Turing Institute und außerordentliche Professorin am Centre for Health Policy der Universität Melbourne. Am Alan Turing Institute konzentriert sich Ann auf öffentliche und politische Akteure an den Schnittstellen zwischen digitaler Gesellschaft, verantwortungsvoller KI und Governance sowie auf die soziotechnischen, nachhaltigen und menschenrechtlichen Auswirkungen von KI auf Einzelpersonen und Gemeinschaften.
Vor ihrem Eintritt ins Institut hatte Ann leitende Positionen in staatlich geförderten datenintensiven Initiativen in Australien und Großbritannien inne. In Großbritannien leitete sie ein bedeutendes, im Rahmen von NoF-DIGI (2 Mio. £) finanziertes Programm für digitale Sammlungen im Science Museum London und in nationalen Museen, das das öffentliche Verständnis von Wissenschaft, Gesellschaft und medizinischer Forschung förderte. Anschließend leitete sie ein großes, von Forschungsräten kofinanziertes eScience-Programm des Joint Information Systems Committee, das Forschungsinnovationstools und nationale digitale Dienste für die Hochschulbildung unterstützte, darunter den ehemaligen Open Source Software Advisory Service in Oxford, das National eScience Centre in Edinburgh und das vom AHRC finanzierte Arts and Humanities eScience Centre am Kings College London.
Beschreibung des Vortrags
Das Turing Institute – Workshop zur KI-Ethik-Governance in der Praxis
Mit dem zunehmenden Nutzen datenbasierter Innovationen und digitaler Technologien besteht ein Interesse daran, algorithmische und KI-Systeme zur Verbesserung der Leistungserbringung im öffentlichen Sektor einzusetzen. Bei der Implementierung von KI zum Wohle der Allgemeinheit sind jedoch ethische und politische Herausforderungen zu berücksichtigen. Nehmen Sie an diesem interaktiven 1,5-stündigen Workshop teil, der politische Entscheidungsträger im öffentlichen Sektor und Branchenexperten bei der Implementierung sicherer, ethischer und verantwortungsvoller KI-Systeme unterstützt. Sie erfahren, wie die Prinzipien von Nachhaltigkeit, Fairness, Erklärbarkeit, Sicherheit, verantwortungsvoller Datenverwaltung und Rechenschaftspflicht im gesamten KI-Lebenszyklus umgesetzt werden. Der Workshop konzentriert sich auf ethische Reflexion und die Umsetzung von Governance anhand von Aktivitäten und Fallstudien.