
Dominic White
Profilzusammenfassung
Dominic White ist ein Cybersicherheitsexperte mit über 20 Jahren Erfahrung im Bereich Ethical Hacking und Cybersicherheitsstrategie. Als Ethical Hacking Director und Managing Director für Südafrika bei Orange Cyberdefense prägte er 15 Jahre lang den Cyberabwehransatz des Unternehmens.
Zuvor war White CTO bei SensePost, einem führenden Unternehmen für Penetrationstests. Er baute ein erstklassiges Team von Ethical Hackern in Großbritannien und Südafrika auf und leitete die erfolgreiche Umwandlung des Unternehmens in Orange Cyberdefense. Heute treibt er das Wachstum globaler Ethical-Hacking-Teams voran und stärkt die Managed Security Services in Südafrika.
White ist eine Schlüsselfigur der südafrikanischen Cybersicherheitslandschaft und verbindet fundiertes technisches Fachwissen mit einer scharfsinnigen Geschäftsstrategie. Da KI und Big Data die Sicherheitslandschaft neu gestalten, sind seine Erkenntnisse zu offensiver und defensiver Sicherheit aktueller denn je. Auf der ORADA-Konferenz 2025 wird er seine Erfahrungen aus erster Hand in das Panel „Cybersicherheit im Zeitalter von Daten und KI – Herausforderungen und Chancen“ einbringen und erörtern, wie Unternehmen neuen Bedrohungen einen Schritt voraus sein und gleichzeitig KI für eine stärkere Cyberabwehr nutzen können.
Sitzungsbeschreibung
Podiumsdiskussion: Cybersicherheit im Zeitalter von Daten und KI – Herausforderungen und Chancen
Da KI und Daten für moderne Geschäftsabläufe von zentraler Bedeutung sind, bringen sie neue Risiken und Herausforderungen für die Cybersicherheit mit sich. Die Integration von KI-Technologien schafft Schwachstellen wie KI-gesteuerte Cyberangriffe, Deepfakes und automatisierte Exploits, die – unbeachtet – traditionelle Sicherheitsmaßnahmen überfordern können. Zudem verstärken die enormen Mengen sensibler Daten, die gesammelt und verarbeitet werden, die Bedenken hinsichtlich Datenschutz, potenzieller Datenschutzverletzungen und der Einhaltung globaler Vorschriften. Ein wachsendes Problem ist die Datensouveränität, da die Entwicklung weit verbreiteter KI-Modelle oft geografisch konzentriert erfolgt. Die Anwendungen und Systeme, in die diese KI-Modelle integriert werden, werden typischerweise in geografisch verteilten Rechenzentren gehostet (oft in einem anderen Land als das einsetzende Unternehmen und die Nutzer). Dies wirft Fragen zu Rechtsprechung, Eigentumsverhältnissen und der Sicherheit grenzüberschreitender Datenströme auf.
Gleichzeitig bietet KI erhebliche Chancen zur Stärkung der Cybersicherheit. KI-gestützte Systeme können die Bedrohungserkennung verbessern, die Reaktion auf Vorfälle automatisieren und potenzielle Schwachstellen vorhersagen, bevor sie ausgenutzt werden. Diese Innovationen ermöglichen es Unternehmen, ihre Systeme proaktiv zu schützen, gleichzeitig die Effizienz zu steigern und Risiken zu minimieren. Dieses Panel untersucht die Balance zwischen der Bewältigung der sich entwickelnden Herausforderungen und der Nutzung des KI-Potenzials zum Aufbau stärkerer, widerstandsfähigerer Sicherheitsrahmen. Experten geben Einblicke in praktische Lösungen, neue Technologien und das regulatorische Umfeld und liefern wertvolle Perspektiven, wie Unternehmen das komplexe Terrain der Cybersicherheit in einem von Daten und KI dominierten Zeitalter meistern können.